Podcast

#32 Cryptocurrencies – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? – mit Dr. Matthias Hirtschulz

#32 Cryptocurrencies – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? – mit Dr. Matthias Hirtschulz

Sind Cryptocurrencies ein Spekulationsobjekt oder sind Blockchain-basierete Assets die Zukunft?

In Folge 32 spricht Jan Veira mit dem Spezialisten für Blockchain und Cryptocurrency, Dr. Matthias Hirtschulz. Der promovierte Physiker hat bei d-fine eine eigene Einheit gegründet, die Kunden in der Konzeption, Strategie und Umsetzung von Blockchain-Services unterstützt. Im Podcast erklärt er genau, woher das Konzept der Cryptocurrencies stammt und wie es in der Praxis heute schon genutzt wird. Dr. Hirtschulz gibt außerdem Einschätzungen ab, inwieweit Cryptocurrency ein kurzer Hype oder doch ein langfristig wichtiges Thema ist. Die Folge gibt einen Überblick über den Status Quo von Cryptocurrency und zeigt Wege auf, um Blockhain-Anwendungen für Unternehmen nutzbar zu machen.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:09 Einführung in das Thema
  • 02:09 – 03:48 Dr. Matthias Hirtschulz stellt sich vor
  • 03:48 – 11:11 Was ist Cryptocurrency, woher kommt das Konzept und wozu kann es genutzt werden?
  • 11:11 – 16:28 Cryptocurrency: Hype oder Hope?
  • 16:28 – 19:31 Das Thema Ethereum und Energieverbrauch
  • 19:31 – 21:50 Ist die Zeit der hohen Spekulation vorbei oder bleibt Cryptocurrency und Blockchain ein volatiles Thema?
  • 21:50 – 24:50 Was begeistert Dr. Matthias Hirtschulz am Thema Cryptocurrency?
  • 24:50 – 27:25 3 Dinge, die Führungskräfte über Cryptocurrency wissen sollten
  • 27:25 – 28:52 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:52 – 29:15 Outro

 

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Dr. Matthias Hirtschulz):
https://www.linkedin.com/in/dr-matthias-hirtschulz-871074114/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#31 Digital Lehren und Lernen – wie geht das? – mit Prof. Dr. Isa Jahnke

#31 Digital Lehren und Lernen – wie geht das? – mit Prof. Dr. Isa Jahnke

 

Welche Rolle Lernziele, Blended Learning-Formate und Effektivitätsmessungen beim Erfolg von digitaler Bildung spielen

In der 31. Podcastfolge spricht Jan Veira mit Prof. Dr. Isa Jahnke, die seit Januar 2022 Gründungsvizepräsidentin der neuen Technischen Universität Nürnberg ist. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Jahnke mit digitaler Lehre, was sie auch nach Schweden und in die USA geführt hat. Dort hat sie zu den Themen Interactive Media and Learning sowie Digital Learning geforscht, bevor sie jetzt an der TU Nürnberg Forschungserkenntnisse zum innovativen und digital-gestützten Lehren und Lernen für 6000 Studierende implementiert. Im Podcast erklärt sie, was digitales Lehren und Lernen bedeutet und welche Unterschiede sie zwischen Deutschland und anderen Ländern beobachten konnte. Prof. Dr. Isa Jahnke und Jan Veira diskutieren, wann Blended Learning sinnvoll eingesetzt werden kann und warum es so wichtig ist, Lernen als einen Prozess zu betrachten, der auch Lernziele, Lerndesign und Effektivitätsmessung beinhaltet. Die Folge gibt Einblicke, wie digitale Bildung zu einem maximalen Lerneffekt führen kann und welche Technologien dabei in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen werden.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:56 Einführung in das Thema
  • 01:56 – 03:11 Prof. Dr. Isa Jahnke stellt sich vor
  • 03:11 – 05:55 Die Technische Universität Nürnberg
  • 05:55 – 07:20 Wie kann digitales Lehren und Lernen definiert werden?
  • 07:20 – 13:18 Wo stehen wir in Deutschland bei der digitalen Bildung in Schulen, Universitäten und Unternehmen?
  • 13:18 – 17:00 Wie sollte digitale Bildung für einen maximalen Lerneffekt gestaltet sein?
  • 17:00 – 19:17 Welche Rolle spielt Blended Learning beim digitalen Lehren und Lernen?
  • 19:17 – 21:27 Warum sind Lernziele, Lerndesign und die Messung der Effektivität so wichtig für erfolgreiches Lernen?
  • 21:27 – 25:10 Welche Technologien werden die digitale Bildung in den kommenden Jahren maßgeblich verändern?
  • 25:10 – 27:34 3 Dinge, die Führungskräfte über digitales Lehren und Lernen wissen sollten
  • 27:34 – 29:48 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:48 – 30:09 Outro

Empfehlung:

 

Weitere Infos zum Gast (Prof. Dr. Isa Jahnke):
https://www.linkedin.com/in/isajahnke/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#30 Innovationsmanagement – mit Dr. Mareen Vaßholz

#30 Innovationsmanagement – mit Dr. Mareen Vaßholz

Wie Innovationsprozesse in Unternehmen erfolgreich vorangetrieben werden können

Jan Veira hat in der 30. Folge Dr. Mareen Vaßholz zu Gast, Vice President Corporate Strategy und Digital Transformation Office bei WAGO Kontakttechnik. Die Wirtschaftsingenieurin in der Fachrichtung Maschinenbau schafft dort mit ihrem Team die Rahmenbedingungen, damit die Organisation die digitale Transformation meistern kann und beschäftigt sich dazu mit Fragestellungen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung, zur Veränderung der Geschäftsmodelle und Innovationsförderung in einer großen Organisation. In der Podcastfolge erklärt sie, warum sich traditionelle Unternehmen mit Innovationsmanagement oft schwer tun und wie Innovationen trotzdem systematisch gefördert werden können. Dazu geht Dr. Mareen Vaßholz näher auf das Grazer Innovationsmodell ein, anhand dessen ihr Team Innovationsprozesse vorantreibt. Jan Veira und Dr. Mareen Vaßholz diskutieren in der Folge, inwiefern es zur Innovationsförderung auch Veränderungen in Kultur und Mindset innerhalb von Unternehmen benötigt und Sie erhalten dabei spannende Einblicke aus dem Innovationsmanagement bei WAGO.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:02 Einführung in das Thema
  • 02:02 – 03:16 Dr. Mareen Vaßholz stellt sich vor
  • 03:16 – 05:45 Was ist Innovation und was ist Innovationsmanagement?
  • 05:45 – 10:18 Warum tun sich traditionelle Unternehmen oft mit Innovationen schwer?
  • 10:18 – 17:03 Wie kann ich Innovationen im Unternehmen systematisch fördern und zum Erfolg führen?
  • 17:03 – 19:20 Wie können Unternehmen das Grazer Innovationsmodell nutzen?
  • 19:20 – 22:30 Inwiefern müssen sich Kultur und Mindset in Unternehmen verändern, um Innovationskraft voranzutreiben?
  • 22:30 – 22:43 3 Dinge, die Führungskräfte zu Innovationsmanagement wissen sollten
  • 26:07 – 28:54 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:54 – 29:16 Outro

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Dr. Mareen Vaßholz):
https://www.linkedin.com/in/mareen-va%C3%9Fholz-382102161/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#29 Digitale Souveränität – mit Mark Lubkowitz

#29 Digitale Souveränität – mit Mark Lubkowitz

Wie Unternehmen digital unabhängiger werden

Wie wird man digital von anderen Anbietern unabhängig? Darüber spricht Jan Veira in dieser Folge mit dem Journalisten und Informatiker Mark Lubkowitz, der das Kompetenzzentrum für Web Technologies und das Editorial Office von MSG Research leitet. Er beschäftigt sich dort mit den Themen der digitalen Transformation und insbesondere mit digitaler Souveränität. In dieser Folge erfahren Sie, warum Unternehmen nach digitaler Souveränität streben sollten, wie man mit der Abhängigkeit von großen Anbietern umgehen kann und welche Fehler dabei typischerweise begangen werden. Mark Lubkowitz zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie Unternehmen in vier simplen Schritten trotz der komplexen Digitalisierung möglichst souverän agieren können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:40 Einführung in das Thema
  • 01:40 – 03:32 Mark Lubkowitz stellt sich vor
  • 03:32 – 05:52 Was ist digitale Souveränität?
  • 05:52 – 09:20 Warum braucht man in Unternehmen eine digitale Souveränität?
  • 09:20 – 12:36 4 Schritte zur digitalen Souveränität
  • 12:36 – 16:42 Beispiele von Unternehmen, die „digital souverän“ sind
  • 16:42 – 20:15 Spannungsfelder bei der Abhängigkeit von großen Anbietern
  • 20:15 – 22:43 Was sind typische Fehler von Unternehmen bei der digitalen Souveränität?
  • 22:43 – 24:28 Wie schafft man es, auch privat digitale Souveränität sicherzustellen?
  • 24:28 – 26:07 Dinge, die Führungskräfte zur digitalen Souveränität wissen sollten
  • 26:07 – 28:54 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:54 – 29:16 Outro
 

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Mark Lubkowitz):
https://www.linkedin.com/in/marklubkowitz/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#28 Zukunftsforschung & was wir daraus lernen können – mit Kai Gondlach

#28 Zukunftsforschung und was wir daraus lernen können – mit Kai Gondlach

Wie Foresight und Szenarien helfen, möglichst gut auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:13 Einführung in das Thema
  • 02:13 – 03:09 Kai Gondlach stellt sich vor
  • 03:09 – 07:52 Was ist Zukunftsforschung?
  • 07:52 – 15:42 Wie läuft ein typisches Zukunftsforschungsprojekt ab?
  • 15:42 – 16:57 Welche Zeithorizonte betrachtet man in der Zukunftsforschung?
  • 16:57 – 18:13 Wie vielseitig sind die Themenfelder, mit denen man sich als Zukunftsforscher*in beschäftigt?
  • 18:13 – 21:02 Was sind aktuell die „heißen“ Themen in Sachen Zukunft?
  • 21:02 – 25:57 Womit haben sich Zukunftsforscher*innen schon vor Jahren beschäftigt, woran andere damals noch nicht gedacht haben?
  • 25:57 – 27:45 Gab es in den letzten Jahren ein Ereignis, das von Zukunftsforscher*innen übersehen wurde?
  • 27:45 – 29:17 Dinge, die Führungskräfte zur Zukunftsforschung wissen sollten
  • 29:17 – 30:45 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:45 – 31:08 Outro


Empfehlung:
Buch Factfulness von Hans Rosling: https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/hans_rosling_anna_rosling_roennlund_ola_rosling-factfulness-34798741-produkt-details.html
Blog MoreThanDigital: https://morethandigital.info/
Website von Kai Gondlach: https://www.kaigondlach.de/


Weitere Infos zum Gast (Kai Gondlach):
https://www.linkedin.com/in/zukunftsforscher-gondlach/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#27 IT-Harmonisierung in der Produktion – mit Manuel Peter

#27 IT-Harmonisierung in der Produktion – mit Manuel Peter

Wie die Umsetzung von Industrie 4.0 Use Cases durch die Harmonisierung von Produktions-IT-Landschaften gelingt

Jan Veira spricht in dieser Folge mit Manuel Peter von ITK Engineering. Der Maschinenbauer leitet dort das Team Smart Factories, das Unternehmen bei der Harmonisierung von IT-Landschaften für die Produktion unterstützt. Im Podcast erklärt er, was man unter einer IT-Harmonisierung versteht, warum eine solche vor allem für die Produktion wichtig ist und wie sie typischerweise abläuft. Jan Veira und Manuel Peter tauschen sich über die Herausforderungen einer Produktions-IT-Harmonisierung für Unternehmen aus und sprechen darüber, welche Chancen sich durch ein solches Projekt ergeben. In der Folge erfahren Sie anhand von Erfolgsbeispielen, wie Unternehmen eine IT-Harmonisierung im besten Fall angehen und dadurch auch KI in der Produktion nutzen können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:32 Einführung in das Thema
  • 02:32 – 04:22 Manuel Peter stellt sich vor
  • 04:22 – 09:48 Was versteht man unter der Harmonisierung von IT-Landschaften für die Produktion?
  • 09:48 – 13:24 Wie weit ist die Harmonisierung in der Industrie schon vorangeschritten?
  • 13:24 – 15:28 Welche Systeme und Ebenen müssen harmonisiert werden?
  • 15:28 – 19:18 Wie läuft ein Harmonisierungsprojekt typischerweise ab?
  • 19:18 – 22:57 Auf welchem Level geht man die Harmonisierung an?
  • 22:47 – 25:20 Erfolgsbeispiel einer Produktions-IT-Harmonisierung
  • 25:20 – 28:11 Dinge, die Führungskräfte zur Harmonisierung der IT-Landschaft für die Produktion wissen sollten
  • 28:11 – 29:29 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:29 – 29:52 Outro
 

Empfehlung:
Heise 7-Tage-News: https://www.heise.de/newsticker/

Weitere Infos zum Gast (Manuel Peter):
https://www.linkedin.com/in/manuel-peter-50a3031aa/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#26 New Work – New Normal oder doch nicht? – mit Gabriel Rath

#26 New Work – New Normal oder doch nicht? – mit Gabriel Rath

Welche Chancen New Work für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen bietet

New Work ist derzeit in aller Munde. Doch was steckt hinter dem Trend? Dazu spricht Jan Veira mit Gabriel Rath, dem Digital Transformation Manager bei Mandarin Medien, Host des Podcasts „New Work Chats“ und Sparringspartner für Führungskräfte. Die beiden diskutieren, wie sich New Work definieren lässt, warum New Work nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch die Perspektive auf Arbeit verändert und wie „Future of Work“ heute umgesetzt werden kann. In dieser Podcast-Folge wird insbesondere darauf eingegangen, welche Initiativen ergriffen werden sollten, um auch in traditionellen Unternehmen eine neue Arbeitskultur zu etablieren und welches Mindset, Skillset und Toolset es dazu braucht.

Timeline:

00:00 – 00:26 Intro
00:26 – 02:08 Einführung in das Thema
02:08 – 06:26 Gabriel Rath stellt sich vor
06:26 – 10:39 Wie kann New Work definiert werden?
10:39 – 13:22 Wie verändert New Work auch die Perspektive auf die Arbeit?
13:22 – 15:43 Wie kann New Work in traditionellen Unternehmen umgesetzt werden?
15:43 – 20:57 Welche Initiativen und Prozesse braucht es für den Wandel hin zu New Work?
20:57 – 24:18 Dinge, die jede Führungskraft über New Work wissen sollte
24:18 – 26:01 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
26:01 – 26:24 Outro

Empfehlung:
On the Way to New Work von Swantje Almers, Michael Trautmann und Christoph Magnussen: https://www.onthewaytonewwork.com/das-buch

Weitere Infos zum Gast (Gabriel Rath):
https://www.linkedin.com/in/gabrielrath/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#25 Digitalisierung bei Film und Fernsehen – mit Ingo Abel

#25 Digitalisierung bei Film und Fernsehen – mit Ingo Abel

Die Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz bei Film und Audio

In Folge 25 geht es um die Digitalisierung in einem Feld, das zuvor in diesem Podcast noch nie Thema war: Film und Fernsehen. Dazu spricht Jan Veira mit dem Schauspieler und Sprecher Ingo Abel. Er ist eine der bekanntesten Werbestimmen Deutschlands und war u.a. bei Großstadtrevier, Friesland und Alles was zählt vor der Kamera als Schaulspieler aktiv. Er erzählt, wie die Digitalisierung die Dreharbeiten vereinfacht hat, welche Gefahren & Herausforderungen die Digitalisierung von Film mit sich bringt und wo er die Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Film sieht. Die beiden diskutieren, wie sich New Work und hybrides Arbeiten auch für Sprecher*innen verwirklichen lassen und warum es weiterhin Menschen als Schauspieler*innen und Sprecher*innen geben wird.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:32 Einführung in das Thema
  • 01:32 – 02:24 Ingo Abel stellt sich vor
  • 02:24 – 05:26 Wie hat die Digitalisierung die Schauspieler*innenakquise verändert?
  • 05:26 – 08:02 Was hat sich am Filmset in den letzten Jahren verändert?
  • 08:02 – 11:33 Was sind die Vor- und Nachteile der Digitalisierung am Filmset?
  • 11:33 – 17:17 Wo kann die Digitalisierung beim Film noch hinführen und wo liegen die Grenzen?
  • 17:17 – 22:25 Wie hat sich die Arbeit als Sprecher durch die Digitalisierung verändert?
  • 22:25 – 26:02 Warum braucht es Sprecher in Zukunft auch trotz KI?
  • 26:02 – 27:24 Ist die Digitalisierung in Film und Fernsehen nun gut oder schlecht?
  • 27:24 – 29:53 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:53 – 30:15 Outro

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Ingo Abel):
http://www.ingoabel.de/index2.html

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#24 Fake News – Was muss ich wissen, was kann ich tun? – mit Jessica Fritz

#24 Fake News – Was muss ich wissen, was kann ich tun? – mit Jessica Fritz

Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefahren von Desinformation ausgehen

In Folge 24 tauscht sich Jan Veira mit Jessica Fritz aus, die sich bereits seit 2013 beim VDE mit den Themen Interaktion zwischen Mensch und Maschine, Cybersecurity und Trusted Information auseinandersetzt. Die Ingenieurin der Computerwissenschaften war davor beim DKE im Bereich Industrie 4.0 tätig und hat das Normungsreferat Cybersecurity in der Industrieautomation geleitet. Im Podcast erklärt sie, warum Fake News nicht nur für die Demokratie, sondern auch für Unternehmen gefährlich sind und was man als Einzelperson gegen die Verbreitung von Fake News tun kann. Die Folge gibt ausserdem einen Überblick über das Thema Fake-Bewertungen und zeigt Lösungsansätze, wie Unternehmen darauf bestenfalls reagieren sollten.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:42 Einführung in das Thema
  • 01:42 – 02:46 Jessica Fritz stellt sich vor
  • 02:46 – 07:22 Was genau ist das Problem an Desinformation und Fake News?
  • 07:22 – 10:10 Welche wirtschaftliche Gefahr steckt hinter Fake-Bewertungen?
  • 10:10 – 11:42 Wie können Einzelpersonen Fake News erkennen?
  • 11:42 – 13:25 Was sollte man tun oder besser sein lassen, wenn man eine Nachricht als Fake News erkennt?
  • 13:25 – 15:49 Wie können sich Unternehmen vor Fake-Bewertungen schützen?
  • 15:49 – 17:21 Wie reagiert man am besten auf schlechte oder gefälschte Bewertungen?
  • 17:21 – 19:17 Braucht es eigenes Personal zur Bewältigung von Fake-Bewertungen und gibt es das bereits in Unternehmen?
  • 19:17 – 22:07 Beispiele für Desinformation und den Umgang damit
  • 22:07 – 23:41 Dinge, die jede Führungskraft über Fake News wissen sollte
  • 23:41 – 26:09 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 26:09 – 26:32 Outro

Empfehlung:

 

Weitere Infos zum Gast (Jessica Fritz):
https://www.linkedin.com/in/jessica-fritz-vde/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#23 Wandel der Arbeitswelt durch die (digitale) Transformation – mit Rainer Gröbel

#23 Wandel der Arbeitswelt durch die (digitale) Transformation – mit Rainer Gröbel

 

Wie Umschulungen und Weiterbildungen die Zukunftsfähigkeit von Mitarbeiter*innen sichern

Jan Veira spricht in der 23. Podcastfolge mit Rainer Gröbel, dem Geschäftsführer der Academy of Labour und der University of Labour. Dort beschäftigt sich der Industriekaufmann und Diplomvolkswirt mit lebenslangem Lernen von Mitarbeitenden und Weiterbildungsprozessen in Unternehmen. Dabei kommen ihm 22 Jahre Erfahrung als Personalchef der IG-Metall und sein jahrelanges Engagement in diversen Aufsichtsräten zugute. Mit Jan Veira spricht er über die gerade stattfindenden Transformationen und auch über jene, die in den nächsten Jahren noch auf Unternehmen zukommen werden. In dieser Folge erfahren Sie, wie sich dadurch die Arbeitswelt verändert, warum es bei Mitarbeiter*innen die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen benötigt und wie sich die Weiterbildungsprozesse von Unternehmen diesen Entwicklungen anpassen müssen. Außerdem gibt Rainer Gröbel Einblicke in gelungene Umschulungsmaßnahmen und zeigt auf, welche Chancen diese großen Herausforderungen mit sich bringen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:50 Einführung in das Thema
  • 01:50 – 02:44 Rainer Gröbel stellt sich vor
  • 02:44 – 05:08 Welche Transformationen finden gerade statt und was verändert sich dadurch?
  • 05:08 – 08:08 Welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf die Arbeitswelt? Wird es weniger Arbeit geben?
  • 08:08 – 10:00 Welche Relevanz werden Weiterbildungen, Umschulungen und lebenslanges Lernen in großen Industrieunternehmen einnehmen?
  • 10:00 – 12:33 Warum tut sich gerade der Mittelstand bei den Themen Weiterbildung und lebenslanges Lernen schwer?
  • 12:33 – 14:12 Beispiele für gelungene Weiterbildungsmaßnahmen aus der Automobilindustrie
  • 14:12 – 15:29 Wie hilft University of Labour und Academy of Labour bei Personalumschulungsprozessen?
  • 15:29 – 18:42 Wie haben sich die finanziellen Investitionen in Personalweiterbildungen in den letzten Jahren verändert?
  • 18:42 – 21:10 Warum sind die Veränderungen nicht nur Herausforderungen sondern auch Chancen?
  • 21:10 – 23:25 Dinge, die jede Führungskraft über den Wandel der Arbeitswelt durch die (digitale) Transformation wissen sollte
  • 23:25 – 25:00 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 25:00 – 25:22 Outro

 

Empfehlung:
Strategische Personalarbeit in der Transformation von Inga Dransfeld-Haase und Rainer Gröbel
https://shop.bund-verlag.de/strategische-personalarbeit-in-der-transformation-978-3-7663-7156-0

 

Weitere Infos zum Gast (Rainer Gröbel):
https://www.linkedin.com/in/rainer-gr%C3%B6bel-a017a64a/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.