Für viele Unternehmen stellt heutzutage die wachsende Wichtigkeit von Software in allen Unternehmensbereichen eine Herausforderung dar. Die strategische Nutzung von Software und die Hoheit über die generierten Daten ist entscheidend. Softwareentwickler*innen sind somit essenziell, um Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen voranzutreiben.
Derzeit findet ein wahrer „War-of-Talents“ statt, denn die Nachfrage nach Software Developer*innen übersteigt das Angebot des Arbeitsmarkts deutlich. Anstatt sich die Besten auszusuchen, finden sich Recruiter*innen oft in der Situation wieder, dass sie nicht den „Best-Fit“ einstellen, sondern froh sind, die Stelle überhaupt besetzen zu können. Zudem kommen die meisten Tech-Talente direkt aus der Universität, sodass es ihnen noch an Erfahrung fehlt, um in großen und multifunktionalen Teams in der Industrie ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Dies bringt zeitliche und budgetäre Herausforderungen, da neue Mitarbeiter*innen verstärkt in ihre Aufgaben eingearbeitet werden oder sogar erst ihre Tätigkeiten „on-the-job“ erlernen müssen.
Nicht zu unterschätzen ist zudem, dass das Onboarding von Software-Entwickler*innen besonders komplex ist, da erst der Produktzyklus und die dahinterstehende Architektur verstanden werden müssen, um mit der Software arbeiten zu können.
Stellen Sie eine reibungslose Integration von talentierten Programmierer*innen sicher, um die Softwareentwicklung in Ihrem Unternehmen voranzubringen.
Indem Sie die neuen Mitarbeiter*innen schnell einsatzfähig machen, entlasten Sie Ihr bestehendes Team erheblich. Außerdem ermöglichen Sie eine effiziente und effektive Integration trotz komplexer Teamstrukturen und Softwareentwicklungsprozessen.
Gewährleisten Sie durch ein unternehmensspezifisches Onboarding-Programm, dass die neuen Software Developer*innen Ihre Domain, Produktzyklen und Tools verstehen und somit in Ihrem Unternehmen von Tag eins an ideal eingesetzt werden können.
Das Software Developer Onboarding Programm wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und bestehenden Prozesse sowie auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten. Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Ihren eigenen Spezialist*innen (für bestimmte Prozesse und Arbeitsmethoden) und externen Experten, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Übungen liegt.
Mit maximal 1,5 Lerntagen pro Woche können die Teilnehmer*innen das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen.
Programm eines Kundenprojekts aus der Automobilbranche.
Lernziele sind sehr unterschiedlich, und es ist unwahrscheinlich, dass ein einziges Lernformat den Lernenden genügend Engagement, Motivation, Relevanz und Kontext bietet, um das Ziel zu erreichen.
Wie kombinieren Sie nun die vielen unterschiedlichen Lernformate so miteinander, dass die Lernenden die Lernziele erreichen und Ihr Unternehmen von zukunftsfähigen Mitarbeiter*innen profitiert?
Fast täglich finden sich bekannte Unternehmen in den Schlagzeilen wieder, weil sie Opfer einer Cyber-Attacke wurden. Längst geht es in Security-Schulungen und in Maßnahmenerarbeitungen nicht mehr um die Frage, ob man betroffen sein wird, sondern wann und wie stark. Das heißt allerdings nicht, dass produzierende Unternehmen tatenlos zusehen sollten, bis es so weit ist. In diesem White Paper haben wir aufgelistet, was Unternehmen im Voraus tun können, um Angriffe hinauszuzögern und für Angriffe möglichst resilient zu sein.
Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.
Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.
Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.