Podcast

#95 Führung in digitalen Zeiten — mit Sebastian Morgner

#95 Führung in digitalen Zeiten — mit Sebastian Morgner

Was es für Erfolg in Zeiten von KI und Digitalisierung wirklich braucht

In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Sebastian Morgner, Geschäftsführer und Strategie-Coach beim MLI Leadership Institut sowie Host des New Leadership Podcasts. Gemeinsam tauchen sie tief in die Frage ein, wie Führung in Zeiten der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz neu gedacht werden muss. Sebastian Morgner bringt seine langjährige Erfahrung aus der Finanzbranche und der strategischen Begleitung von Unternehmen ein und erklärt, warum viele deutsche Führungskräfte mit digitaler Transformation hadern – und was sich ändern muss.

Die beiden diskutieren, warum kulturelle Hürden, Zeitmangel und ein zu starkes Sicherheitsdenken Innovationen oft ausbremsen. Besonders spannend: Morgners Perspektive auf KI als Beschleuniger und die Notwendigkeit emotionaler Führung in einer zunehmend komplexen Welt. Er plädiert für geschützte Räume zum Experimentieren, kollektives Lernen und einen mutigen, explorativen Umgang mit neuen Technologien. Die Folge bietet praxisnahe Impulse für alle, die Führung neu denken und aktiv gestalten wollen – mit einem klaren Appell: Abwarten ist keine Option.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:47 Einführung ins Thema: Führung in Zeiten der Digitalisierung
  • 02:47 – 08:27 Vorstellung Sebastian Morgner und MLI
  • 08:27 – 10:53 Digitale Trägheit in Deutschland: Ursachen und Beispiele
  • 10:53 – 12:31 Agiles Arbeiten und frühe Erfahrungen mit Sprints
  • 12:31 – 14:45 Kulturelle Hürden und emotionale Führungskompetenz
  • 14:45 – 16:36 Zeitmangel, fehlende Methodik und Veränderungsdruck
  • 16:36 – 19:27 KI als Beschleuniger: Unsicherheit, Shadow AI und fehlende Abstimmung
  • 19:27 – 21:54 Emotionale Führung und Vertrauen im Umgang mit KI
  • 21:54 – 24:19 Empfehlungen für Führungskräfte: Lernen, Vernetzen, Anwenden
  • 24:19 – 26:27 KI als Chance zur Kompetenzverstärkung und Prototyping
  • 26:27 – 30:50 Drei zentrale Learnings für Führungskräfte
  • 30:50 – 32:52 Buchempfehlungen und Podcast-Tipps von Sebastian Morgner
  • 32:52 – 33:12 Outro

Empfehlungen:

Buch „The Singularity Is Nearer – When We Merge with AI“ von Ray Kurzweil https://amzn.eu/d/2SwqG4Q

Buch „Expedition Zukunft: Wie wir den Zufall nutzen können, um Ungewissheit und Komplexität zu meistern“ von Sebastian Morgner https://amzn.eu/d/8n2Ebhb

Podcast „New Leadership“ https://leadership-munich.org/new-leadership-podcast/

Weitere Informationen zum Gast:

MLI Leadership Institut – https://leadership-munich.org

Sebastian Morgner – https://www.linkedin.com/in/sebastian-morgner-9007b743/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#94 Digitalisierung von Shopfloor-Prozessen — mit Jan-Martin Josten

#94 Digitalisierung von Shopfloor-Prozessen — mit Jan-Martin Josten

Von Excel-Sheets zu echt digitalen & automatisierten Lösungen für Schichtplanung und Co.

In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Jan-Martin Josten, Gründer und Geschäftsführer von Shyftplan, über ein Thema, das in vielen produzierenden Unternehmen noch erstaunlich analog abläuft: die Schichtplanung. 

Gemeinsam beleuchten sie, wie dieser zentrale Prozess heute oft noch mit Excel-Tabellen, Magnettafeln und Medienbrüchen organisiert wird – und welche Herausforderungen das für Unternehmen und Mitarbeitende mit sich bringt. Jan-Martin Josten erklärt, wie Shyftplan diesen Prozess digitalisiert, automatisiert und dabei sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert. Anhand eines Praxisbeispiels bei Siemens Energy wird deutlich, wie digitale Schichtplanung nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtert, sondern auch die Auslastung von Maschinen verbessert und Führungskräfte entlastet. Die beiden diskutieren außerdem, wie auf dieser digitalen Basis weitere Mehrwerte entstehen können – etwa durch Qualifikationsmanagement und Echtzeit-Audits – und welche Hürden Unternehmen bei der Einführung solcher Systeme überwinden müssen. 

Ein spannender Einblick in ein oft unterschätztes, aber hochrelevantes Digitalisierungsthema.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:44 Einführung in das Thema
  • 02:44 – 04:56 Vorstellung Jan-Martin Josten und Shyftplan
  • 04:56 – 06:34 Schichtplanung im produzierenden Gewerbe
  • 06:34 – 10:15 Wie Schichtplanung heute funktioniert: Prozesse, Medienbrüche, Magnettafeln und Ineffizienzen
  • 10:15 – 12:38 Probleme des traditionellen Vorgehens für Unternehmen und Mitarbeitende
  • 12:38 – 14:07 Digitalisierung der Schichtplanung – wie setzt man dies um?
  • 14:07 – 16:47 Vorteile der digitalen Schichtplanung: Mitarbeiterpartizipation, KI-gestützte Optimierung
  • 16:47 – 19:18 Praxisbeispiel Siemens Energy: Steigerung der Zufriedenheit und Machine Utilization
  • 19:18 – 21:42 Weitere Vorteile: Einhaltung von Arbeitszeitregularien, Effizienzsteigerung, Entlastung der Führungskräfte
  • 21:42 – 23:26 Return on Investment von digitaler Schichtplanung
  • 23:26 – 25:47 Ausblick: Qualifikationsverwaltung und Echtzeit-Audits als nächste digitale Ausbaustufe
  • 25:47 – 28:35 Hindernisse bei der Einführung: Change Management, IT-Ressourcen, interne Barrieren
  • 28:35 – 30:15 Zukunftsausblick: Automatisierung als nächste Welle nach der Digitalisierung
  • 30:15 – 32:15 Zusammenfassung und drei wichtige Punkte für Führungskräfte
  • 32:15 – 33:37 Empfehlung zum „“Weiterhören““
  • 33:37 – 33:57 Outro

Empfehlung:

Podcast „Fabrik der Zukunft“ von Tobias Herwig https://podcast.fabrikderzukunft.com

Weitere Informationen zum Gast:

Jan-Martin Josten – https://www.linkedin.com/in/janmartinjosten/

Shyftplan – https://shyftplan.com

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#93 KI und PR (Public Relations) — mit Jana Weithaler

#93 KI und PR (Public Relations) — mit Jana Weithaler

Faszinierende Möglichkeiten & Potentiale und eine sich verändernde Rolle des Menschen

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Jana Weithaler, die Gründerin von Story Hype. Jana bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Kommunikationsbranche mit und hat vielseitig mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der PR auseinandergesetzt. Gemeinsam diskutieren sie die disruptiven Veränderungen, die generative KI im Bereich Marketing und PR mit sich bringt.

Die Episode beginnt mit einem Überblick über den Einsatz von KI in Marketing und PR, gefolgt von einer Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in der PR-Arbeit. Jana erläutert, wann und warum KI den Menschen nicht ersetzen kann, insbesondere in Bereichen, die strategische Planung und persönliche Beziehungen erfordern. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf den verschiedenen KI-Tools und deren Anwendungen, die Jana in ihrer täglichen Arbeit nutzt. Sie spricht über die Veränderungen, die KI in der PR-Branche bewirkt hat, und die Herausforderungen und Lernprozesse, die damit einhergehen.

Die beiden werfen auch einen Blick in die Zukunft und diskutieren das Konzept des Agentic Web, bei dem KI-Agenten eigenständig im Internet agieren. Jana gibt Einblicke in den aktuellen Reifegrad der KI-Nutzung in der PR und betont die Bedeutung von Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit diesen Tools.

Abschließend reflektieren Jan und Jana über die Rolle des Menschen in einer PR-Welt mit KI und geben praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen, die KI in ihre Kommunikationsstrategien integrieren möchten. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der KI in der PR und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf die Zukunft vorbereiten können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:45 Einführung in das Thema
  • 01:45 – 03:49 Vorstellung Jana Weithaler und Story Hype
  • 03:49 – 05:42 Einsatz von KI in Marketing und PR
  • 05:42 – 06:11 Möglichkeiten und Grenzen von KI in der PR-Arbeit.
  • 06:11 – 07:46 Wann KI den Menschen nicht ersetzen kann
  • 07:46 – 09:31 KI Tools und deren Anwendungen
  • 09:31 – 10:33 Veränderungen durch KI in der PR
  • 10:33 – 12:16 Herausforderungen und Lernprozesse
  • 12:16 – 14:08 Zukünftige Entwicklungen und Agentic Web
  • 14:08 – 16:36 Reifegrad der KI-Nutzung in der PR
  • 16:36 – 18:45 Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit KI
  • 18:45 – 20:05 Die Rolle des Menschen in einer PR-Welt mit KI
  • 20:05 – 22:20 Zusammenfassung und drei wichtige Punkte für Führungskräfte
  • 22:20 – 23:48 Empfehlung zum „Weiterhören“
  • 23:48 – 24:10 Outro

Empfehlung:

Podcast „Digital Kompakt“ mit Joël Kaczmarek – https://digitalkompakt.de/podcast

Weitere Informationen zum Gast:

Jana Weithaler – https://www.linkedin.com/in/janaweithaler/

StoryHype – https://www.story-hype.com

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#92 Führung in Zeiten von KI & Digitalisierung — mit Dr. Hartung Wilstermann

#92 Führung in Zeiten von KI & Digitalisierung — mit Dr. Hartung Wilstermann

Maschinen übernehmen die kognitive Leistung von Führungskräften

In der neuesten Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Dr. Hartung Wilstermann, Executive Vice President bei der Webasto Group, über die Herausforderungen und Chancen der Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung. Dr. Wilstermann teilt seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI die kognitiven Aufgaben von Führungskräften beeinflusst und welche Rolle das emotionale Bewusstsein in der modernen Führung spielt.

In der Episode diskutieren Dr. Wilstermann und Jan Veira den Unterschied zwischen Management und Führung und wie KI und Digitalisierung diese Rollen verändern. Dr. Wilstermann vergleicht die aktuelle technologische Revolution mit der industriellen Revolution und erläutert die Auswirkungen auf kognitive Tätigkeiten und Führung.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die emotionale Ebene und deren Bedeutung für Führungskräfte. Dr. Wilstermann gibt praktische Beispiele aus seinem Arbeitsalltag und zeigt, wie er KI-Tools integriert, um seine Führungsaufgaben zu optimieren. Zudem betont er die Wichtigkeit der Mitarbeiterbeteiligung und teilt inspirierende Innovationsbeispiele.

Abschließend reflektiert Dr. Wilstermann über seine persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Ratschläge für Führungskräfte, wie sie sich auf die Veränderungen durch KI vorbereiten können. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Führung in einer zunehmend digitalisierten Welt an.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:01 Einführung in das Thema KI und Führung
  • 02:01 – 04:08 Vorstellung Dr. Hartung Wilstermann
  • 04:08 – 05:54 Der Unterschied zwischen Management und Führung
  • 05:54 – 08:14 Einfluss von KI und Digitalisierung auf Führung
  • 08:14 – 11:12 Vergleich mit der industriellen Revolution und die Rolle der KI
  • 11:12 – 14:18 Auswirkungen der KI auf kognitive Tätigkeiten und Führung
  • 14:18 – 17:30 Emotionale Ebene und die Bedeutung für Führungskräfte
  • 17:30 – 20:32 Praktische Umsetzung und Beispiele aus dem Arbeitsalltag
  • 20:32 – 24:04 Mitarbeiterbeteiligung und Innovationsbeispiele
  • 24:04 – 28:08 Persönliche Erfahrungen, Beispiele und Reflexionen
  • 28:08 – 30:07 Zusammenfassung und drei wichtige Punkte für Führungskräfte
  • 30:07 – 32:33 Buchempfehlungen und Podcast-Tipps
  • 32:33 – 32:54 Outro

Empfehlungen:

Buch: Nexus von Yuval Noah Harari https://amzn.eu/d/ioW9c8V

Podcast: Dig Deep von Dr. Christof Horn – https://digdeep.de

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/hartung-wilstermann/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#91 Vom KI POC zum Produkt mit Impact — mit Nikos Venierakis

#91 Vom KI POC zum Produkt mit Impact — mit Nikos Venierakis

Wie man die richtigen GenAI Cloud Projekte auswählt und erfolgreich umsetzt

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Host Jan Veira Nikos Venierakis, Data Specialist bei Amazon Web Services (AWS). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und generativen KI ein und diskutieren deren Bedeutung und Potenziale. Nikos erklärt, wie die Cloud entscheidende Vorteile für KI-Projekte bietet und erläutert den Prozess und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Proof of Concepts (POCs).

Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der richtigen Fragestellung für den Erfolg von KI-Projekten. Nikos teilt ein erfolgreiches Beispiel eines KI-Projekts in der Verwaltung und kontrastiert dies mit einem weniger erfolgreichen Projekt, um die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die den Erfolg beeinflussen.

Die Unterstützung durch Führungskräfte und die Notwendigkeit von Fähigkeiten und Wissen für die Implementierung von KI werden ebenfalls thematisiert. Abschließend diskutieren Jan und Nikos die Demokratisierung von KI durch Low-Code/No-Code-Lösungen und wie diese Technologien den Zugang zu KI für eine breitere Nutzerbasis erleichtern können. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für alle, die sich mit der Implementierung und Nutzung von KI beschäftigen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:47 Einführung in das Thema
  • 01:47 – 03:57 Vorstellung des Gastes Nikos Venierakis
  • 03:57 – 05:26 Diskussion über die Bedeutung von KI und generative KI
  • 05:26 – 07:32 Vorteile der Cloud für KI-Projekte
  • 07:32 – 09:18 Erklärung des Proof of Concept (POC)
  • 09:18 – 10:35 Herausforderungen bei der Umsetzung von POCs
  • 10:35 – 12:21 Bedeutung der richtigen Fragestellung für erfolgreiche KI-Projekte
  • 12:21 – 15:01 Erfolgreiches Beispiel eines KI-Projekts in der Verwaltung
  • 15:01 – 17:01 Beispiel eines weniger erfolgreichen KI-Projekts
  • 17:01 – 19:36 Unterstützung durch Führungskräfte bei KI-Projekten
  • 19:36 – 22:00 Notwendigkeit von Fähigkeiten und Wissen für KI-Implementierung
  • 22:00 – 24:32 Demokratisierung von KI durch Low-Code/No-Code-Lösungen
  • 24:32 – 25:24 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für Führungskräfte
  • 25:24 – 29:58 Empfehlungen für weitere Ressourcen
  • 29:58 – 30:31 Outro

Empfehlung:

Buch: Player Piano – Kurt Vonnegut https://amzn.eu/d/iGdXmLv

Buch: Das große Buch von Schlaf – Matthew Walker https://amzn.eu/d/6uwQXeM

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/nikos-venierakis-/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#90 Der Digitale Batteriepass — mit Josepha Anna Pfeiffer

#90 Der Digitale Batteriepass — mit Josepha Anna Pfeiffer

s

Wie der digitale Zwilling Mehrwert schafft

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Josepha Anna Pfeiffer, Solution Architect bei Bosch Connected Industry. Grundlegender Diskussionspunkt der Folge ist eine Anwendung des digitalen Zwillings. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema des digitalen Batteriepasses ein und beleuchten dessen Bedeutung und Ziele. Josepha erklärt, wie Nachhaltigkeit und Circular Economy in diesem Kontext eine Rolle spielen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses bestehen.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Rolle des digitalen Zwillings, dessen Funktionsweise und die semantische Beschreibung und Standardisierung. Josepha stellt die Lösung von Bosch vor und erläutert, wie Datenquellen harmonisiert werden, um den Mehrwert des digitalen Zwillings zu maximieren. Sie zeigt auf, wie der digitale Zwilling zur Reduzierung des Product Carbon Footprint beiträgt und welche Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring dadurch möglich werden.

Darüber hinaus sprechen Jan und Josepha über die wirtschaftlichen Potenziale und digitalen Businessmodelle, die sich durch den Einsatz von digitalen Zwillingen ergeben. Abschließend wird die Rolle von KI in diesem Kontext diskutiert und wie sie die Zukunft der digitalen Zwillinge beeinflussen könnte. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und spannende Perspektiven für Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:01 Einführung in das Thema
  • 02:01 – 04:24 Vorstellung Josepha Anna Pfeiffer
  • 04:24 – 07:04 Einführung in den digitalen Batteriepass und seine Bedeutung (Kontext & Ziele)
  • 07:04 – 08:40 Nachhaltigkeit und Circular Economy
  • 08:40 – 09:18 Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses
  • 09:18 – 11:14 Rolle des digitalen Zwillings bei der Umsetzung
  • 11:14 – 15:04 Funktionsweise des digitalen Zwillings inkl. Semantische Beschreibung und Standardisierung
  • 15:04 – 17:09 Die Lösung von Bosch
  • 17:09 – 19:07 Datenquellen und Harmonisierung
  • 19:07 – 22:49 Vorteile & Mehrwert des digitalen Zwillings und resultierende Use Cases
  • 22:49 – 24:26 Reduzierung des Product Carbon Footprint
  • 24:26 – 25:20 Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring
  • 25:20 – 26:21 Wirtschaftliche Potenziale und digitale Businessmodelle
  • 26:21 – 29:08 KI und digitale Zwillinge
  • 29:08 – 30:58 Zusammenfassung und drei wichtige Erkenntnisse
  • 30:58 – 32:48 Empfehlung zum Weiterlesen
  • 32:48 – 33:09 Outro

Empfehlung:

Buch: Schnelles Denken Langsames Denken von Daniel Kahnemann –
https://amzn.eu/d/6rKjmXq

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/josepha-anna-pfeiffer

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#89 Mit KI sollte man nicht „einfach so“ starten — mit Dr. Lea Petters

#89 Mit KI sollte man nicht "einfach so" starten — mit Dr. Lea Petters

Warum KI-Implementierung eine Strategie und einen Plan braucht

„In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Dr. Lea Petters von Inovex. Sie ist Expertin digitale Produkte und künstliche Intelligenz. Die Episode beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten für KI und die Herausforderungen bei der Datenaufbereitung. Dr. Petters beleuchtet Leuchtturmprojekte und Proofs of Concept und geht auf die Schwierigkeiten ein, KI-Projekte in Produktivsysteme zu überführen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenqualität, der Datenmenge und den Erwartungen gegenüber Machine Learning. Dr. Petters betont die Bedeutung der Nutzerinvolvierung und eines strategischen Vorgehens bei der Implementierung von KI. Sie analysiert den Status quo und den Reifegrad von Unternehmen und erläutert, wie Potenziale identifiziert, Use Cases priorisiert und Roadmaps geplant werden können.

Begleitende Maßnahmen wie Upskilling, Neueinstellungen und kontinuierliche Verbesserung werden ebenfalls thematisiert. Abschließend gibt Dr. Petters eine langfristige Perspektive und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf die Zukunft der KI vorbereiten können. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für alle, die sich mit der Implementierung von KI in ihrem Unternehmen beschäftigen.“

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:16 Einführung in das Thema
  • 02:16 – 04:53 Vorstellung von Dr. Lea Petters
  • 03:53 – 08:40 Bedeutung von Daten für KI und Herausforderungen bei der Datenaufbereitung
  • 08:40 – 10:50 Leuchtturmprojekte, Proofs of Concept und Herausforderungen bei der Umsetzung von KI-Projekten in Produktivsysteme
  • 10:50 – 14:02 Datenqualität, Datenmenge und Erwartungshaltung gegenüber Machine Learning
  • 14:02 – 17:47 Bedeutung der Nutzerinvolvierung und strategisches Vorgehen bei der KI-Implementierung
  • 17:47 – 20:57 Status-Quo-Analyse und Reifegrad des Unternehmens
  • 20:57 – 24:03 Identifizierung von Potenzialen, Priorisierung von Use Cases und Planung der Roadmap
  • 24:03 – 27:41 Begleitende Maßnahmen wie Upskilling, Neueinstellungen und kontinuierliche Verbesserung
  • 27:41 – 29:09 Langfristige Perspektive
  • 29:09 – 31:29 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 31:29 – 33:04 Empfehlungen für weitere Ressourcen
  • 33:04 – 33:25 Outro

Empfehlungen:

Data Strategy: How to Profit from a World of Big Data, Analytics and Artificial Intelligence – Bernhard Maar – https://a.co/d/7RGWVx0

Humanizing Data Strategy: Leading Data with the Head and the Heart – Tiankai Feng – https://a.co/d/3eScv8s

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/dr-lea-m-petters-9a645819

https://www.inovex.de

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#88 Umsatzwachstum mit KI — mit Sabine Spittler

#88 Umsatzwachstum mit KI — mit Sabine Spittler

 

Warum es mehr braucht als nur ein Marketing GenAI Tool

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Sabine Spittler, Partner & Managing Director in Digital & Analytics bei Kearney. Sabine teilt ihre umfangreiche Erfahrung und Einblicke in die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Marketing und Sales. Die beiden diskutieren praxisnahe Beispiele, wie KI zur Umsatzsteigerung eingesetzt werden kann, und beleuchten strategische Ansätze zur Implementierung von KI-Projekten.

Ein zentrales Thema ist die Priorisierung und Umsetzung von KI-Use Cases, wobei Sabine auf die Herausforderungen bei der Datenintegration und Datenqualität eingeht. Sie erklärt, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Operating Models anpassen müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Darüber hinaus betont sie die Bedeutung der Befähigung der Mitarbeiter und die kulturellen Aspekte, die für den Erfolg von KI-Initiativen entscheidend sind.

Sabine und Jan sprechen auch über die häufigsten Fehler und Herausforderungen bei der Implementierung von KI und wie Unternehmen diese überwinden können. Abschließend teilen sie ihre Begeisterung für die transformative Kraft von KI und geben wertvolle Empfehlungen für Führungskräfte, die KI nutzen möchten, um ihre Umsätze zu steigern.

Diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und praktische Tipps für alle, die sich für die Anwendung von KI im Unternehmenskontext interessieren.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:45 Einführung in das Thema
  • 01:45 – 04:12 Vorstellung Sabine Spittler
  • 04:12 – 06:44 Beispiele für den Einsatz von KI im Marketing und Sales
  • 06:44 – 07:42 Strategische Ansätze zur Implementierung von KI
  • 07:42 – 09:16 Investitionsfragen und Governance bei KI-Projekten
  • 09:16 – 12:08 Priorisierung und Umsetzung von KI-Use Cases
  • 12:08 – 14:07 Herausforderungen bei der Datenintegration und Datenqualität
  • 14:07 – 16:02 Skalierung von KI-Projekten und die Rolle der Mitarbeiter
  • 16:02 – 18:03 Anpassung von Geschäftsprozessen und Operating Models
  • 18:03 – 21:33 Befähigung der Mitarbeiter und kulturelle Aspekte
  • 21:33 – 23:40 Herausforderungen und Fehler bei der Implementierung von KI
  • 23:40 – 27:49 Die transformative Kraft von KI
  • 27:49 – 30:04 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 30:04 – 31:45 Empfehlungen für weitere Ressourcen
  • 31:45 – 32:46 Outro

Empfehlung:

Podcast „AI in Business“ – https://podcast.emerj.com

Weitere Informationen zum Gast:

Sabine Spittler – https://www.linkedin.com/in/sabine-spittler-272461116/ und https://www.kearney.com/about/people/bio/sabine-spittler

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

 

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#87 KI auf den Hund gekommen? — mit Daniel Topolanek

#87 KI auf den Hund gekommen? — mit Daniel Topolanek

Wie KI helfen kann das optimale Futter für Hunde anzubieten

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Daniel Topolanek, Managing Director und Country Manager Deutschland von Butternut Box. Daniel gibt spannende Einblicke in die Trends der Humanisierung und Premiumisierung im Hundefuttermarkt und erläutert, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung des Hundefutters eingesetzt wird. Die beiden diskutieren die Funktionsweise von Butternut Box und die Rolle der KI bei der Erstellung personalisierter Futterpläne. Darüber hinaus sprechen sie über weitere Anwendungen der KI im Kundenservice, Marketing und Recruiting. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge sind die Herausforderungen und Vorteile des Abo-Modells im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen sowie die Unterschiede im Abo-Verhalten zwischen deutschen und amerikanischen Kunden. Daniel teilt Strategien zur Überwindung von Vorbehalten gegenüber Abos und betont die Bedeutung des Kundenverständnisses und der Personalisierung für Online-Geschäftsmodelle. Abschließend gibt er einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen der KI bei Butternut Box. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Potenziale der KI und zeigt, wie innovative Geschäftsmodelle und Technologien erfolgreich umgesetzt werden können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:56 Einführung in das Thema
  • 01:56 – 04:12 Vorstellung Daniel Topolanek und Butternut Box
  • 04:12 – 06:09 Trend: Humanisierung und Premiumisierung im Hundefuttermarkt
  • 06:09 – 08:06 Wie KI zur Optimierung des Hundefutters eingesetzt wird
  • 08:06 – 10:31 Details zur Funktionsweise von Butternut Box und der Rolle der KI bei der Erstellung personalisierter Futterpläne
  • 10:31 – 12:21 Weitere Anwendungen der KI im Kundenservice, Marketing und Recruiting
  • 12:21 – 14:51 Herausforderungen und Vorteile des Abo-Modells im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen
  • 14:51 – 17:40 Unterschiede im Abo-Verhalten zwischen deutschen und amerikanischen Kunden
  • 17:40 – 19:21 Strategien zur Überwindung von Vorbehalten gegenüber Abos
  • 19:21 – 21:12 Bedeutung des Kundenverständnisses und der Personalisierung für Online-Geschäftsmodelle
  • 21:12 – 23:06 Weitere Ideen für in die Nutzung von KI und deren zukünftige Anwendungen
  • 23:06 – 24:06 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 24:06 – 25:50 Weiterführende Ressourcen
  • 25:50 – 26:29 Outro

Empfehlung:

Podast „“Business Breakdowns““ – https://joincolossus.com/series/business-breakdowns/

Weitere Informationen zum Gast:

Daniel Topolanek https://www.linkedin.com/in/danieltopolanek/

Butternut Box https://www.butternutbox.com

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#86 E-Sports – ein echt globaler Markt — mit Thorsten Zippan

#86 E-Sports - ein echt globaler Markt — mit Thorsten Zippan

Wie online Spielen Menschen verbindet

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Thorsten Zippan, Academic Lecturer für Mathematik und E-Sports an der IU International University und am London Institute of Banking and Finance. Thorsten Zippan teilt seine umfassenden Einblicke in die Entwicklung und Geschichte des E-Sports in Deutschland und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte und Unterschiede zum traditionellen Sport. Die beiden diskutieren die beeindruckenden Zuschauerzahlen und die Reichweite des E-Sports sowie die verschiedenen Geschäftsmodelle und Einnahmequellen, die diese Branche prägen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Teams und Spieler im E-Sports, der Bedeutung der Virtual Bundesliga und der globalen Perspektive des E-Sports in verschiedenen Ländern. Besonders interessant sind die Ausführungen zu Saudi-Arabiens Investitionen und deren Einfluss auf den E-Sports sowie die strategischen Wetten und Zukunftsaussichten dieser dynamischen Branche. Überraschungen und Entwicklungen im E-Sports werden ebenso thematisiert wie die Herausforderungen und wirtschaftlichen Aspekte, die die Branche derzeit beschäftigen.

Abschließend werfen Jan Veira und Thorsten Zippan einen Blick auf die Zukunftsperspektiven und spannenden Fragen für die E-Sports-Branche, einschließlich Innovationen und neuer Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu verändern. Diese Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im E-Sports und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft dieser aufregenden Branche interessieren.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:53 Einführung in das Thema E-Sports und Vorstellung des Gastes
  • 01:53 – 03:28 Thorsten Zippan über seinen Werdegang und die Definition von E-Sports
  • 03:28 – 07:05 Entwicklung und Geschichte des E-Sports in Deutschland
  • 07:05 – 09:20 Wirtschaftliche Aspekte und Unterschiede zum traditionellen Sport
  • 09:20 – 11:13 Zuschauerzahlen und Reichweite im E-Sports
  • 11:13 – 13:32 Geschäftsmodelle und Einnahmequellen im E-Sports
  • 13:32 – 15:17 Rolle der Teams und Spieler im E-Sports
  • 15:17 – 18:02 Die Virtual Bundesliga und ihre Bedeutung
  • 18:02 – 19:23 Globale Perspektive und Bedeutung von E-Sports in verschiedenen Ländern
  • 19:23 – 21:42 Saudi-Arabiens Investitionen und Einfluss im E-Sports
  • 21:42 – 23:17 Strategische Wetten und Zukunft des E-Sports
  • 23:17 – 24:42 Überraschungen und Entwicklungen im E-Sports
  • 24:42 – 26:20 Herausforderungen und wirtschaftliche Aspekte im E-Sports
  • 26:20 – 27:17 Zukunftsperspektiven und spannende Fragen für die Branche
  • 27:17 – 29:30 Innovationen und neue Geschäftsmodelle im E-Sports
  • 29:30 – 30:24 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 30:24 – 32:30 Weiterführende Ressourcen
  • 32:30 – 33:05 Outro

Empfehlung:

Podast „“Im Spielekeller““ – https://imspielekeller.de

Weitere Informationen zum Gast:

Thorsten Zippan – https://www.linkedin.com/in/thorsten-zippan-56011127

E-Sports bei der IU – https://www.iu-careers.com/blog/lehre-e-sports/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.