DIGITAL4LEADERS – DER BILDUNGSPODCAST FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

#98 KI und Arbeitsrecht — mit Dr. Benjamin Heider

Rechtliche Herausforderungen und Veränderungen in der anwaltlichen Arbeitspraxis

In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Dr. Benjamin Heider, Fachanwalt für Arbeitsrecht, über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt und im Arbeitsrecht auslöst. Benjamin Heider bringt dabei nicht nur seine juristische Expertise ein, sondern auch praktische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Syndikusrechtsanwalt und Richter. Die beiden diskutieren, wie sich die Rolle von KI als Assistenzsystem in der anwaltlichen Praxis entwickelt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Nutzung im Arbeitsverhältnis gelten und wie sich das Verständnis von „höchstpersönlicher Arbeitsleistung“ dadurch verändert.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Mitbestimmung durch Betriebsräte, den gesetzlichen Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz sowie den Wechselwirkungen mit Datenschutz und dem EU AI Act. Dabei wird deutlich, dass KI nicht nur technische, sondern auch ethische und rechtliche Fragen aufwirft, die Unternehmen aktiv gestalten müssen. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im Arbeitsrecht und zeigt, wie hybride Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine künftig aussehen kann.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:47 Einführung ins Thema: KI & Arbeitsrecht
  • 01:47 – 03:59 Vorstellung von Dr. Benjamin Heider und seiner Tätigkeiten
  • 03:59 – 06:33 Was ist Arbeitsrecht? Grundlagen und Einordnung
  • 06:33 – 08:13 Wandel der Arbeitswelt durch KI – Einstieg ins Thema
  • 08:13 – 11:29 Persönliche Erfahrungen mit KI in der anwaltlichen Praxis
  • 11:29 – 14:26 KI als Assistenzsystem – Chancen und Grenzen in der juristischen Arbeit
  • 14:26 – 16:40 Arbeitsrechtliche Perspektive: Höchstpersönliche Arbeitsleistung und KI-Nutzung
  • 16:40 – 18:46 Wandel im Verständnis von Arbeit und Hilfsmitteln
  • 18:46 – 20:56 Verantwortung und Qualität von Arbeitsergebnissen bei KI-Nutzung
  • 20:56 – 23:39 Rolle und Mitbestimmung des Betriebsrats bei KI-Einführung
  • 23:39 – 26:26 Gesetzliche Regelungen zur KI im Betriebsverfassungsgesetz
  • 26:26 – 29:47 Datenschutz, DSGVO und der EU AI Act im Kontext von Arbeitsrecht
    29:47 – 31:27 KI-Risiken und Verantwortung – Hochrisikoanwendungen und ethische Fragen
    31:27 – 35:20 Drei zentrale Erkenntnisse zur KI im Arbeitsrecht
    35:20 – 35:52 Empfehlung zur weiteren Vertiefung
    35:52 – 36:13 Outro und Verabschiedung

Empfehlung:

Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt (5. Auflage) von Nicolai Besgen und Thomas Prinz – https://amzn.eu/d/cYJ4rkd

Weitere Informationen zum Gast:

Dr. Benjamin Heider – https://www.linkedin.com/in/benjaminheiderarbeitsrecht/

Heider Arbeitsrecht – https://heider-arbeitsrecht.de/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.