#98 KI und Arbeitsrecht — mit Dr. Benjamin Heider
Rechtliche Herausforderungen und Veränderungen in der anwaltlichen Arbeitspraxis
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Dr. Benjamin Heider, Fachanwalt für Arbeitsrecht, über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt und im Arbeitsrecht auslöst. Benjamin Heider bringt dabei nicht nur seine juristische Expertise ein, sondern auch praktische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Syndikusrechtsanwalt und Richter. Die beiden diskutieren, wie sich die Rolle von KI als Assistenzsystem in der anwaltlichen Praxis entwickelt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Nutzung im Arbeitsverhältnis gelten und wie sich das Verständnis von „höchstpersönlicher Arbeitsleistung“ dadurch verändert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Mitbestimmung durch Betriebsräte, den gesetzlichen Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz sowie den Wechselwirkungen mit Datenschutz und dem EU AI Act. Dabei wird deutlich, dass KI nicht nur technische, sondern auch ethische und rechtliche Fragen aufwirft, die Unternehmen aktiv gestalten müssen. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im Arbeitsrecht und zeigt, wie hybride Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine künftig aussehen kann.
Timeline:
- 00:00 – 00:27 Intro
- 00:27 – 01:47 Einführung ins Thema: KI & Arbeitsrecht
- 01:47 – 03:59 Vorstellung von Dr. Benjamin Heider und seiner Tätigkeiten
- 03:59 – 06:33 Was ist Arbeitsrecht? Grundlagen und Einordnung
- 06:33 – 08:13 Wandel der Arbeitswelt durch KI – Einstieg ins Thema
- 08:13 – 11:29 Persönliche Erfahrungen mit KI in der anwaltlichen Praxis
- 11:29 – 14:26 KI als Assistenzsystem – Chancen und Grenzen in der juristischen Arbeit
- 14:26 – 16:40 Arbeitsrechtliche Perspektive: Höchstpersönliche Arbeitsleistung und KI-Nutzung
- 16:40 – 18:46 Wandel im Verständnis von Arbeit und Hilfsmitteln
- 18:46 – 20:56 Verantwortung und Qualität von Arbeitsergebnissen bei KI-Nutzung
- 20:56 – 23:39 Rolle und Mitbestimmung des Betriebsrats bei KI-Einführung
- 23:39 – 26:26 Gesetzliche Regelungen zur KI im Betriebsverfassungsgesetz
- 26:26 – 29:47 Datenschutz, DSGVO und der EU AI Act im Kontext von Arbeitsrecht
29:47 – 31:27 KI-Risiken und Verantwortung – Hochrisikoanwendungen und ethische Fragen
31:27 – 35:20 Drei zentrale Erkenntnisse zur KI im Arbeitsrecht
35:20 – 35:52 Empfehlung zur weiteren Vertiefung
35:52 – 36:13 Outro und Verabschiedung
Empfehlung:
Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt (5. Auflage) von Nicolai Besgen und Thomas Prinz – https://amzn.eu/d/cYJ4rkd
Weitere Informationen zum Gast:
Dr. Benjamin Heider – https://www.linkedin.com/in/benjaminheiderarbeitsrecht/
Heider Arbeitsrecht – https://heider-arbeitsrecht.de/
Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):