Additive Fertigung

Unser Angebot an Lerninhalten im Bereich Additive Fertigung – gemeinsam erstellt mit Expert*innen und Partnern aus der Branche

Error loading configuration file

Additive Fertigung bietet einzigartige Möglichkeiten im Prototypenbau und bei der Entwicklung innovativer Baugruppen. In vielen Branchen wird 3D-Druck bereits gewinnbringend eingesetzt, die Technologie findet gerade im Automobilbau oder der Luftfahrt verstärkt Anwendung.
Um die Möglichkeiten der additiven Fertigung erfolgreich zu nutzen, muss man das Verfahren im Detail kennen. Von der Idee über die Konstruktion und Gestaltung, die Technologieauswahl und -anwendung, das Material sowie die Nachbearbeitung und Qualitätssicherung: Diese Fähigkeiten sind wichtige Grundlagen, die Sie in unseren Online-Kursen Additive Fertigung lernen können.

Unser Portfolio an Online-Kursen und Online-Lerninhalten zu additiver Fertigung deckt eine große Bandbreite an Themen ab. Wir erklären dabei die wesentlichen Unterschiede zwischen subtraktiver und additiver Fertigung und stellen in den Trainings Fertigungsverfahren für die wichtigsten polymerbasierten und metallbasierten Werkstoffe vor. In Form von vertiefenden Kapiteln lehren wir in der Schulung außerdem die wichtigsten Projektschritte im Konstruktionsprozess der additiven Fertigung. Teilnehmende lernen in den Online-Kursen mit Hilfe von Tutorials alles zur Technologieauswahl, dem Designprozess und den Qualitätssicherungsmaßnahmen vor, während und nach dem Produktionsprozess.

Unser Portfolio an Online-Lerninhalten ist die Ausgangsbasis, um maßgeschneiderte Schulungen und Trainings für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen zu gestalten.

Die Inhalte in diesem Bereich wurden mit einer Reihe von Unternehmen und Institutionen wie zum Beispiel DMG-Mori und ZEISS erstellt.

Unsere Kooperationspartner

Wir haben Inhalte mit Expert*innen aus verschiedensten Unternehmen und Institutionen im Bereich Additive Fertigung im Angebot. Hier einige Beispiele der beitragenden Partner:

Folgende Themen decken wir mit unserem Portfolio ab:

Welches Grundlagenwissen rund um additive Fertigung können meine Mitarbeiter*innen erwerben?
  • Bedeutung von additiver Fertigung

  • Abgrenzung von additiver Fertigung und subtraktiver Fertigung

  • Neue Möglichkeiten durch additive Fertigung

  • Einsatzbereiche für additiv gefertigte Bauteile 

  • Vorteile durch additiv gefertigte Bauteile speziell in diesen Bereichen

  • Eingesetzte Technologien und Materialien bei additiver Fertigung

  • Unterscheidung von Fertigungskosten von additiv und subtraktiv gefertigten Teilen

  • Bauteileigenschaften
  • Neue Möglichkeiten für Design und Konstruktion von Bauteilen
  • Mindset von Entwicklern und Konstrukteuren ändern, um die neuen Möglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen
  • Zu berücksichtigende Design-Kriterien 
  • Grenzen der Additiven Fertigung
  • Polymer Additive Manufacturing
  • Resin-based: Stereolithography (SLA)
  • Powder Bed Fusion: Material Jetting (MJ), Multi Jet Fusion (MJF), Selective Laser Sintering (SLS)
  • Binder Jetting (BJ)
  • Extrusion: Fused Deposition Modelling (FDM)
  • Metall-basierte Technologien: Selektives Laserschweißen, Elektronenstrahlschmelzen, Nanoparticle Jetting
  • Materialeigenschaften der eingesetzten Werkstoffe auf die Bauteile
  • Konstruktive Maßnahmen, um ganz neue Eigenschaften und Funktionalitäten entstehen zu lassen
  • Versteckte Gefahren für Materialfehler bei additiv gefertigten Bauteilen
  • Materialfehler bei der additiven Fertigung erkennen
  • Vorbeugung von Materialfehlern bei der additiven Fertigung 
  • Messverfahren entlang des Prozesses der additiven Fertigung
  • Messverfahren zur Überwachung der Materialeigenschaften bzw. der Qualitätsmerkmale der gefertigten Bauteile
  • Warum kein additiv gefertigtes Bauteil fertig aus der Maschine kommt
  • Möglichkeiten des Post-Processing
  • Coating 
  • Grinding
  • Kritische Stückzahlen
  • Übertragung der Erkenntnisse aus dem Prototypen-Bau in die Serie
  • Baukosten beim Einsatz der unterschiedlichen Technologien
  • Make or Buy: Ab wann sich der Aufbau von Fertigungskapazitäten lohnt

Unser Portfolio ist die Basis für:

Sehen Sie jetzt einige Beispiele für Inhalte aus unserem Angebot an:

Online-Kurse Additive Fertigung

Additive Fertigungsverfahren | DE/ENG | 4 Kapitel | ca. 1 Std.

In Additive Fertigungsverfahren lernen Sie, was Additive Fertigung bedeutet und die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der damit verbundenen Technologien kennen. Der Kurs gibt Einblick in einige ausgewählte Prozesse wie das Selective Laser Melting (SLM) oder Fused Deposition Modeling (FDM) und wird durch Praxisbeispiele von DMG Mori und der Berufsschule Kreis Höxter vertieft. In einer „Action Based Challenge“ werden die Lernenden Schritt für Schritt durch den Prozess der additiven Fertigung geführt und erwerben so praktische Fähigkeiten für die Anwendung dieses Fertigungsverfahrens.

Zum Kurs


Praxisbeispiel: Selektives Laserschmelzen | DE/ENG | 1 Kapitel | ca. 1/4 Std.

Praxisbeispiel: Selektives Laserschmelzen zeigt, wie das Selective Laser Melting (SLM) mit dem Fertigungsverfahren Lasertechnik 30 SLM von DMG Mori in der Praxis funktioniert.

Zum Kurs